Die richtige Anschlussfinanzierung finden


Wenn am Ende der Tilgungsfrist Ihres Bauvorhabens eine Restschuld bleibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nicht immer ist das Angebot der Bank, mit der sie ihre ursprüngliche Finanzierung gemacht haben, das Beste. Es lohnt sich daher, schon frühzeitig Alternativen zu prüfen. Denn manchmal müssen Sie bei einem Wechsel auch Kündigungsfristen beachten. Wir helfen Ihnen, die für Sie günstigste Anschlussfinanzierung für Ihr Haus oder Ihre Wohnungen zu finden und bieten einen umfassenden Vergleich von Anbietern und Modellen.
Folgende Modelle stehen Ihnen zur Auswahl:
- Prolongation: Sie bleiben Ihrer bisherigen Bank treu und verlängern Ihr Darlehen zu neuen Zinskonditionen. Das ist mühelos, aber meist nicht die beste Lösung.
- Umschuldung / Umfinanzierung: Sie wechseln die Bank und schließen eine Anschlussfinanzierung zu neuen Konditionen ab. So lässt sich im Vergleich oft viel Geld sparen, vor allem wenn noch eine größere Restschuld besteht.
- Forward-Darlehen: Läuft Ihr Darlehen erst in mehr als einem Jahr aus, können Sie sich mit einem Forward-Darlehendie günstigen Zinsen von heute schon jetzt für die nächsten Jahre sichern.





Eigenkapital vorher einbringen
Haben Sie die Möglichkeit, die Restschuld mit Eigenkapital ganz oder teilweise zu tilgen? Dann kündigen Sie dies an, bevor Sie die Anschlussfinanzierung abschließen. Denn für solche Eigenkapitalleistungen, die zum Ablauf des ursprünglichen Darlehens und vor Beginn der Anschlussfinanzierung geleistet werden, zahlen Sie – anders als für gewöhnliche Sondertilgungen – keine Vorfälligkeitsentschädigung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Anschlussfinanzierung?
Immobiliendarlehen laufen bis zum Ende der Zinsfestschreibung. Zu diesem Zeitpunkt sind aber die wenigsten Kredite bereits abbezahlt. Kann die Restschuld dann nicht auf einen Schlag zurückgezahlt werden, müssen Sie als Darlehensnehmer für Ihre Immobilie eine Anschlussfinanzierung abschließen. Mit einem Forward-Darlehen sichern Sie sich die aktuell günstigen Zinsen von heute für Ihre Anschlussfinanzierung.
Ab wann kann ich eine Anschlussfinanzierung abschließen?
Bei dieser Finanzierungsart können Sie bis zu sechs Jahre vor Ablauf der Sollzinsbindung Ihres laufenden Darlehens sichern Sie sich die aktuell guten Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung. So räumen Sie das Risiko steigender Zinssätze schon heute elegant aus dem Weg.
Muss ich das bisherige Darlehen kündigen?
Nein. Wenn eine Zinsfestschreibung ihr reguläres Laufzeitende erreicht, haben Sie mehrere Möglichkeiten um die Restschuld zu begleichen:
Ablösung durch Eigenmittel (z.B. Eigenkapital oder durch einen Bausparvertrag-/vermögen)
Prolongation bei der bisherigen Bank
Umschuldung zu einer anderen Bank
Welche Kosten fallen an?
Sollten Sie Ihre Restschuld zu einer anderen Bank umschulden, kommen Notar- u. Grundbuchkosten auf Sie zu, welche abhängig von der einzutragenden Grundschuld sind.
Berechnen Sie diese Kosten ganz bequem mit unserem Immobilienrechner.
Was ist, wenn die Zinsen nach Abschluss einer Forwardvereinbarung sinken?
Nach Abschluss einer Forwardvereinbarung sind Sie an den Vertrag gebunden und daher auch an den entsprechenden Zinssatz. Mit der Entscheidung sollten Sie sich Zeit lassen und genau überlegen. Das Folgedarlehen soll schließlich zu Ihren aktuellen Lebens- und Finanzverhältnissen passen. Und natürlich sollen Sie es zu den günstigsten Konditionen bekommen.
Lassen Sie sich hierzu von unseren Finanzierungsexperten einen Einblick zu den tagesaktuellen Konditionen geben.